FAQ
- Häufig gestellte Fragen
Warum
sollte Leder nicht in der Waschmaschine gewaschen werden?
Leder
ist ein organisches Naturmaterial und könnte in der Waschmaschine
beschädigt werden, da Wasser und Chemikalien die Struktur, das Fett
und die Pigmente des Leders angreifen und es brüchig machen können.
Wie
kann ich meine Lederbekleidung schützen?
Eine
Imprägnierung mit Leder-Imprägnierspray schützt Lederbekleidung
effektiv vor Witterungseinflüssen, Wasser und Flecken, besonders bei
empfindlichem Rauleder.
Was
tun bei unangenehmen Gerüchen in Lederbekleidung?
Einfaches
Auslüften der Lederbekleidung an frischer Luft kann unangenehme
Gerüche effektiv beseitigen.
Wie
entferne ich leichte Verschmutzungen von Leder?
Leichte
Verschmutzungen lassen sich bei Glattleder oft mit einem feuchten
Tuch und bei Rauleder mit einer Lederbürste oder einem
Lederradiergummi entfernen.
Kann
das Innenfutter von Lederhosen gewaschen werden?
Ja,
das Innenfutter von Lederhosen kann per Hand gewaschen werden, wobei
darauf zu achten ist, das Leder selbst nicht nass werden zu lassen.
Wann
sollte professionelle Lederreinigung in Anspruch genommen werden?
Bei
groben oder hartnäckigen Verschmutzungen sollte eine professionelle
Lederreinigung in Betracht gezogen werden, wobei auf qualifizierte
Anbieter zu achten ist.
Wie
kann ich Kratzer im Leder behandeln?
Kleine
Kratzer in Glattleder lassen sich mit Lederfett herauspolieren, das
zusätzlich das Leder pflegt und geschmeidig hält.
Kann
Lederbekleidung gebügelt werden?
Ja,
Leder kann gebügelt werden, allerdings nur mit einem Schutz-Tuch
zwischen Leder und Bügeleisen, bei niedriger Temperatur und ohne
Dampf.
Wie
sollte nasse Lederbekleidung getrocknet werden?
Nasse
Lederbekleidung sollte bei Zimmertemperatur getrocknet und nicht
direkt auf oder nahe einer Hitzequelle platziert werden, um
Austrocknung und Brüchigkeit zu vermeiden.